Service-Wohnen, „Leben am Flößerpark“, Aitrach

Betreutes Wohnen

Die 30 Wohnungen und ein Gemeinschaftsraum im Haus B werden schlüsselfertig gebaut. Hier kommt gedämmtes Ziegelmauerwerk zum Einsatz. Dabei schaffen wir mit durchdachten und unterschiedlichen Raumkonzepten ein neues Wohngefühl und Behaglichkeit. Zahlreiche bodentiefe Fenster bringen Licht und positive Stimmung in den Wohnraum. Die Fenster sind aus Kunststoff und 3-fach-verglast, damit die Außenhülle den neusten energetischen Standards entspricht. Die Wohnungen erhalten eine Fußbodenheizung für wohlig warme Räume. Die dazugehörige Heiztechnik gliedert sich am Nahwärmenetz des Baugebiets an. Eine gemeinsame Tiefgarage, sowie Kellerabteile, Fahrradabstellplätze entstehen im Untergeschoss, so dass Sie immer sicher und trockenen Fußes z.B. den Gemeinschaftsraum erreichen können.

Immer was los – wenn Sie möchten
Wie der gute alte Stammtisch früher, trägt der Gemeinschaftsraum mit Terrasse in der Wohnanlage als Treffpunkt aller Bewohner/-innen dazu bei, dass Sie eine Anlaufstelle haben, für gute Unterhaltungen und auch Aktivitätenangebote. Hier bietet Ihnen illerSENIO drei mal wöchentlich eine Gruppenbetreuung mit wechselnden Aktivitäten, wie z.B. Backen, Singen, u.v.m. an. Selbstverständlich steht Ihnen der tägliche Kaffee oder Tee und auch wechselnde Zeitschriften und Zeitungen hier zur Verfügung. Individuelle Nutzungsmöglichkeiten des Gemeinschaftsraums nach Absprache sind auch möglich.

Persönliche Beratungsangebote
Die bürokratischen Herausforderungen und Unklarheiten in den Möglichkeiten nehmen immer mehr zu. Hier bietet illerSENIO persönliche Beratungen durch speziell geschulte Fachkräfte psychosoziale Betreuung an (u.a. zu Wohnen, Tagesgestaltung, Formulare, Behörden).

Sicherheit
Durch das Wohnkonzept des Service-Wohnens können Sie und Ihre Angehörigen ruhiger schlafen. Denn durch die Bereitstellung des Hausnotrufs von illerSENIO, aber vor allem durch die Rücksicht innerhalb der entstehenden „Wohn-Gemeinschaft“, ist ein schnelleres Reagieren mitunter durch die Rettungsorganisationen im Ernstfall möglich.

Die Anzahl der Türöffnungen, z.B. durch Feuerwehren, ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Nicht selten lagen die Personen unbemerkt länger als 24 Std. in Ihrer Wohnung.

Ort
Aitrach

Fertigstellung
Sommer 2025